
Wissenschaftliches Denken, Arbeiten und Schreiben
Kursbeschreibung
Wir möchten mit Ihnen das wissenschaftliche Denken, Arbeiten und Schreiben entwickeln.
Der Kurs beginnt philosophisch. Wir werden erörtern, was Wahrheit ist, was Wissenschaft tut und wie sie sich vom Alltagswissen unterscheidet. Danach wird es aber schnell praktisch und wir zeigen Ihnen, wie man vom leeren Blatt zu einer Hausarbeit gelangt. Alle Grundtechniken wissenschaftlichen Arbeitens von Zitation bis Datenerhebung werden hierbei vermittelt oder zumindest einmal eingeführt. Wir sprechen dabei auch über Lerntypen und Arbeitsorganisation.
Ist dieser Kurs etwas für mich?
Der Kurs richtet sich an Schüler, die schon mal ein Gefühl für wissenschaftliche Methoden entwickeln wollen, sowie an Studienanfänger, die ihn ergänzend zu den Angeboten ihres Studiengangs belegen können. Aber auch Master-Studierende, deren Einführungskurse in das Wissenschaftliche Arbeiten schon eine Weile zurückliegen, können ihre Kenntnisse in diesem Kurs auffrischen. Kurz: Er eignet sich für alle, die – aus welchen Gründen auch immer – eine schriftliche Arbeit nach wissenschaftlichen Standards erstellen möchten oder müssen.
Wir richten uns mit dem Kurs aber vor allem an nicht-naturwissenschaftliche Studiengänge.
Was werde ich lernen?
Warum und wie man Wissenschaft betreiben kann.
Wie man eine Hausarbeit schreibt (Thema, Recherche, Auswertung, Schreiben)
Wie man mit der eigenen Arbeitsweise zum Erfolg kommt.
Wie man richtig zitiert und Quellenangaben macht.
Wie und warum man Daten sammelt und auswertet, um bestimmte Fragen zu beantworten.
Welches Vorwissen brauche ich?
Sie sollten lesen und schreiben können. Ansonsten ist dies ein Einstiegskurs.
Kursstruktur
0: Organisatorisches
1: Was ist Wissenschaft? Sie werden überrascht sein, wie wenige Menschen dies wissen.
2: Die Sache mit der Wahrheit: Wir versuchen logisch zu beweisen, dass Ihre Realität nicht wirklich existiert und wir nicht mal wissen warum.
3: Arbeitsorganisation und Lerntypen: Falls Arbeit doch real ist: Wie gehen wir damit um?
4: Die Hausarbeit I: Auf zur Jagd: Eine Hausarbeit ist nicht so schwer, wenn man...
5: Die Hausarbeit II: Exzerpieren und filetieren: Texte verstehen ist ganz leicht, wenn man....
6: Die Hausarbeit III: Das Rezept - Schreiben, zitieren und belegen: Schreiben ist ganz leicht, wenn...
7: Der Wahrheit näher kommen I: Methoden der quantitativen empirischen Forschung: Können Sie zählen? Dann können Sie auch forschen. Wir finden heraus, wie die Welt ist.
8: Der Wahrheit näher kommen II: Methoden qualitativer Forschung: Können Sie Fragen stellen? Dann können Sie auch forschen. Wir finden raus, wie die Welt ist.
ENROLLIEREN IN KURSLINK: iversity.org/en/courses/wissensc...-2016
Unterricht beschreibung ausblenden |
---|
Interaktive Lernmodule erstellen mit Captivate 9 1 Lektion
In unserem Kurs lernst du die Funktionsweise und Möglichkeiten der Autorensoftware Adobe Captivate kennen. Du lernst entlang des Workflows einer Lernmedienproduk ...
Agiles Management – Der schnelle Weg zum besseren Ergebnis 1 Lektion
Facebook, Uber, Airbnb – für das Management etablierter Unternehmen sind die Superstars der Digitalwirtschaft inspirierend und bedrohlich zugleich. Kleine, wendi ...
Visual Thinking im Job – Zeig was du denkst! 1 Lektion
Aufmerksamkeit ist die wertvollste Währung im heutigen Business-Umfeld. Wie kannst du komplexe Ideen und Projektpläne klar und verständlich kommunizieren? Wie ka ...
Wirtschaftsinformatik 1 Lektion
In diesem MOOC lernst du die grundlegenden Inhalte der Wirtschaftsinformatik kennen. Mach dich fit für das digitale Zeitalter und erfahre mehr über die technolog ...
EU-Mittel für Ihre Region oder Stadt erfolgreich nutzen 0 Unterricht
Der neue kostenlose offene Online-Kurs (MOOC) des Europäischen Ausschusses der Regionen (AdR) wird nützliche Informationen zu aktuellen und zukünftigen EU-Förderpro ...
Industrie 4.0: Den Wandel einleiten und erleben 0 Unterricht
Industrie 4.0: Den Wandel einleiten und erleben Der Kurs "Industrie 4.0.: Den Wandel einleiten und erleben" wird in Kooperation mit de
DSGVO - EU-Datenschutz-Grundverordnung 1 Lektion
Der Countdown für die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung läuft Am 25. Mai tritt die neue Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) europawe ...
Einführung in die Graphentheorie 1 Lektion
Graphentheorie ist ein wichtiger Abschnitt der diskreten Mathematik, der oft für die Modellierung und Lösung praktischer Probleme genutzt wird. Das Ziel des Kurs ...
Design Thinking 1 Lektion
Was genau steckt eigentlich hinter dem Begriff Design Thinking? Wie kann Design Thinking Ihnen helfen, den digitalen Wandel erfolgreich zu gestalten? Und wieso s
DIY - Onlinekurse einfach selbst erstellen 1 Lektion
Es gibt sehr viele Menschen, die über große inhaltliche Expertise verfügen, aber unsicher sind, ob sie diese in einen Online-Kurs übersetzen können. D ...
Web Stats
Aktive Kurse: 1.180
Unterricht: 27.706
Data: 83 GB
Online: 154 Benutzer
Nachrichten über neue Kurse